PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Updated EarthCache listing guidelines


Goyathlay
13.01.2011, 12:13
Vielleicht habt ihr es schon gelesen - die EC-Guidelines wurden aktualisiert: englisch (http://www.geosociety.org/earthcache/guidelines.htm) und deutsch (http://www.geosociety.org/earthcache/guidelinesDE.html)

Ich kann auf keine älteren Versionen zugreifen, aber meines wissens sind aus meiner Sicht die wichtigsten Änderungen:

Pkt 6. [...] die er oder sie durch das Lesen eines Informationsschildes ausschließlich vor Ort erhält. [...] Das Machen eines Fotos vor Ort oder die Aufforderung eine Information im Internet zu recherchieren, erfüllen diese Anforderungen nicht. [...] Dieser Teil der Richtlinien wurde am 1. Januar 2011 aktualisiert. Alle EarthCaches müssen diese Richtlinie erfüllen, so dass Fotos als „additional logging requirements“ (ALRs) verstanden werden, die genauso gehandhabt werden wie bei allen anderen Caches auf Geocaching.com. Existierende EarthCaches, die diese Richtlinie nicht erfüllen, müssen angepasst werden.

So wie ich das verstehe müssen jetzt einige Earthcaches angepasst werden. Als EC-Owner habe ich bislang keine Info von GC.com erhalten, aber sollte Groundspeak da die EC-Owner nicht kontaktieren?

Wenn Groundspeak es der Community überlässt, werdet ihr Owner anschreiben oder es in eure Logs schreiben?

ime
13.01.2011, 13:15
Ich kann auf keine älteren Versionen zugreifen,


Ab jetzt schon:
http://web.archive.org/


HTH,
i.

cezanne
13.01.2011, 16:33
V
So wie ich das verstehe müssen jetzt einige Earthcaches angepasst werden. Als EC-Owner habe ich bislang keine Info von GC.com erhalten, aber sollte Groundspeak da die EC-Owner nicht kontaktieren?


Du wirst sicher keine Information erhalten. Groundspeak sieht es als Pflicht an, dass sich die Verstecker selbst informieren.

So richtig viel hat sich aber nicht veraendert gegenueber der Praxis des letzten halben Jahrs. Da gingen schon keine Earthcaches mehr durch, wo ein Foto pflichtmaessig verlangt wurde (ausser in speziellen Ausnahmen, die es weiterhin noch gibt). Der Hintergrund der neu formulierten Saetze ist eher zu versuchen,
dass es weniger Debatten Reviewer-Cacher gibt und dass die Reviewer nicht mindestens 50% der EC-Einreicher erklaeren muessen, dass nicht das Foto die eigentliche Logbedingung sein darf.

Die Hauptveraenderung ist, dass auch bei alten ECs keine Fotos mehr pflichtmaessig verlangt werden duerfen. Logloeschen ist also nicht mehr drin,
wenn jemand kein Foto macht, egal wie der Cache damals freigegeben wurde.




Wenn Groundspeak es der Community überlässt, werdet ihr Owner anschreiben oder es in eure Logs schreiben?

Sicher nicht. Wenn mir wer ungerechtfertigt einen Log loescht, logge ich nochmals und weise ihn auf seinen Fehler hin. Mehr kuemmert mich nicht.


Cezanne

Goyathlay
13.01.2011, 17:23
Die Hauptveraenderung ist, dass auch bei alten ECs keine Fotos mehr pflichtmaessig verlangt werden duerfen. Logloeschen ist also nicht mehr drin,
wenn jemand kein Foto macht, egal wie der Cache damals freigegeben wurde.


Ja, dass mit dem Foto war mir schon bekannt. Allerdings ist für mich neu bzw. wird klar gestellt, dass

1. existierende EarthCaches angepasst werden müssen -> dies könnte doch einige kritische Logs (zB. NM) heraufschwören oder zu einer Beschäftigung der Reviewer führen, falls sich Cacher über nicht geänderte Listings beschweren. (ein Eigentor von GC?)

2. Antworten vor Ort zu finden sein müssen -> Internetrecherchen sind demnach nicht mehr zulässig und davon sind auch einige Caches betroffen. Demnach kann ich jetzt einen EC loggen, bei dem ein Foto und Antworten per Internet zu recherchieren gefordert wird, ohne ein Foto hochzuladen oder die Antworten eruiert zu haben. Und der Owner dürfte meinen Log nicht mal löschen?

cezanne
13.01.2011, 17:35
1. existierende EarthCaches angepasst werden müssen -> dies könnte doch einige kritische Logs (zB. NM) heraufschwören oder zu einer Beschäftigung der Reviewer führen, falls sich Cacher über nicht geänderte Listings beschweren. (ein Eigentor von GC?)


Ich glaube nicht, dass die cacher vordringlich interessiert was diesbezueglich in der Beschreibung steht, sondern wie gehandelt wird. Bei Logloeschungen wird es natuerlich Probleme geben.


2. Antworten vor Ort zu finden sein müssen -> Internetrecherchen sind demnach nicht mehr zulässig und davon sind auch einige Caches betroffen.


So klar ist das nicht. Klar ist, und auch das ist nicht wirklich neu, dass die zentralen Fragen keine Internetfragen sein duerfen. Ansonsten kommt es immer noch sehr auf den Reviewer an.


Demnach kann ich jetzt einen EC loggen, bei dem ein Foto und Antworten per Internet zu recherchieren gefordert wird, ohne ein Foto hochzuladen oder die Antworten eruiert zu haben. Und der Owner dürfte meinen Log nicht mal löschen?

Die Logging-Tasks, die nicht mit dem Foto zu tun haben, sind ein Thema fuer sich.
Jemand, dem ein bestimmter EC nicht passt, kann probieren sich an die Earthcache-Reviewer zu wenden und den Verfasser damit zwingen zu lassen eine Aenderung durchzufuehren. Wenn es nicht um die Fotos geht und nicht um Fragen, die alle im Internet beantwortbar sind, sind die Chancen, dass man erfolgreich ist meiner Einschaetzung nach minimal.

Achja nochwas: die deutsche Version ist keine exakte Uebersetzung der englischen Version und enthaelt einige Ungenauigkeiten. Es handelt sich um eine Privatuebersetzung von geoawarede4. Bindend ist die englische.


Cezanne

cezanne
13.01.2011, 18:15
Ich habe jetzt den relevanten Teil aus dem englischen Original rausgesucht


6. Logging an EarthCache requires that visitors undertake an educational task relating to the specific Earth Science at the site. Examples of logging tasks include measuring or estimating the size of the geological feature, collecting and recording data (such as time of a tidal bore), or answering Earth Science related questions from information available only at the site. Tasks should teach or reinforce the site-specific lesson and should be the cache owner¹s proof that the cacher has visited the site. Taking a photograph at the site, or asking people to do internet research does NOT meet the logging task requirement. Answers to logging tasks MUST be placed in a 'Reviewer Note' at time of submission.

7. Requests for photographs must be optional. Exceptions to this guideline will only be considered if the requested photograph is related to an Earth Science logging activity such as recording a phenomenon. This particular guidelines was updated on 1 January 2011. All EarthCaches must conform to this guideline as photo requests are considered "additional logging requirements" (ALRs) and follow the guidelines set forth by Geocaching.com.
Existing EarthCaches that do not meet this guideline must be updated to comply. Cache owners may not delete the cacher's log based solely on optional tasks.


Daran kannst Du auch erkennen, dass nur die Fotobedingung rueckwirkend zu aendern ist (siehe 7). Alles andere wirkt sich nur auf zukuenftige Earthcaches aus und auch
da haengt es, wie ich schon erwaehnte, sehr vom Reviewer ab, den man erwischt.


Cezanne

Goyathlay
13.01.2011, 21:33
Ups, da habe ich über die eine Aufzählung hinweggelesen.

gavriel
13.01.2011, 23:08
Google Caches sind doch schon länger nicht regelkonform. vielleicht sind jetzt die Chancen größer, dass man von solchen Pseudoearthcaches verschont bleibt

schuhhirsch
14.01.2011, 09:00
Google Caches sind doch schon länger nicht regelkonform. vielleicht sind jetzt die Chancen größer, dass man von solchen Pseudoearthcaches verschont bleibt

IMHO sind 90% der Earthcaches nur "pseudo" und nicht mehr als dosenlose Mysteries. Von irgendwelchen Tafeln irgendwelche Jahreszahlen oder geologische Begriffe abmalen halt ich für extrem langweilig. Nur bei den wenigsten ECs ist irgend etwas physikalisches oder chemisches per Experiment rauszufinden; bei solchen ECs war dann auch das Fotolog nebensächlich.
Ist aber meine persönliche Meinung und nicht durch irgendwelche Guidelines gedeckt...

cezanne
14.01.2011, 09:30
Google Caches sind doch schon länger nicht regelkonform. vielleicht sind jetzt die Chancen größer, dass man von solchen Pseudoearthcaches verschont bleibt

IMHO sind 90% der Earthcaches nur "pseudo" und nicht mehr als dosenlose Mysteries. Von irgendwelchen Tafeln irgendwelche Jahreszahlen oder geologische Begriffe abmalen halt ich für extrem langweilig. Nur bei den wenigsten ECs ist irgend etwas physikalisches oder chemisches per Experiment rauszufinden; bei solchen ECs war dann auch das Fotolog nebensächlich.

Experimente durchzufuehren ist nur ein Weg etwas zu lernen, wenn auch ein sehr aktiver und einer, bei dem bei vielen etwas haengen bleibt. Das Ziel von Earthcaches ist nicht spannend zu sein, oder geologisches Wissen mit bezug zum Objekt direkt vor Ort zu vermitteln. Ob die Location selbst einen Wow-Faktor erfuellt, ist z.B. aus Earthcache-Sicht voellig irrelevant. Fuer das Zeigen von geologischen Orten mit Wow-Faktor und ohne Focus auf den Lerneffekt sind Caches mit Behaelter oder virtuelle Caches (auf gc.com nicht moeglich, aber anderswo) die richtige Loesung.

Natuerlich sind viele EC mit langweiligen Fragen und schlechten Beschreibungen gestaltet, was nicht verwundern darf, weil nur die Minderheit der Verfasser von Earthcaches sich wirklich fuer die Materie interessiert, verschiedene Quellen verwendet etc und nicht nur einen Text aus dem Internet wahllos aussucht.

Ich finde z.B. nachwievor, dass der EC beim Mausoleum lehrreich ist (es gibt eine Reihe anderer Beispiele auch), wenn ich auch die alten Fragen fuer viel besser hielt als die neuen (aber das ist halt die Autoresponder Problematik).


Cezanne

Goyathlay
14.01.2011, 10:53
Von irgendwelchen Tafeln irgendwelche Jahreszahlen oder geologische Begriffe abmalen halt ich für extrem langweilig. Nur bei den wenigsten ECs ist irgend etwas physikalisches oder chemisches per Experiment rauszufinden; bei solchen ECs war dann auch das Fotolog nebensächlich....

Das kann ich mir gut vorstellen, dass Experimente spannender sind und würd mir so einen gern mal ansehen, kannst du da einen nennen?

Nur möchte ich zur Verteidigung von langweiligen Abmalübungen sagen, an wievielen öffentlichen oder privaten Orten, welche auch geologisch interessant sind, gibt es experimentelle Installationen oder darf man Installationen für Experimente aufbauen? Vermutlich recht wenig und dann bleibt als Alternative das Abmessen, das Gewichtschätzen, das Zeitnehmen und eben das Abmalen von Buchstaben. Egal welche Aufgabe gestellt wird, ob ein EC lehrreich ist, hängt auch sehr stark vom "Besucher" ab. Ein Icon- oder Punktejäger wird die Aufgaben vielleicht nicht einmal selbst lösen, falls die Lokation überhaupt besucht wird. Möglichkeiten zum Loggen eines Caches gibt es viele und jeder wird es machen wie er will. Wenn sich jemand für das Thema interessiert, liest er das Listing aufmerksam und hat dadurch schon etwas gelernt. Die anderen nehmen eben nur einen Punkt mit.

Ob die Location selbst einen Wow-Faktor erfuellt, ist z.B. aus Earthcache-Sicht voellig irrelevant. Fuer das Zeigen von geologischen Orten mit Wow-Faktor und ohne Focus auf den Lerneffekt sind Caches mit Behaelter oder virtuelle Caches (auf gc.com nicht moeglich, aber anderswo) die richtige Loesung.

Mir persönlich gefallen Orte mit Wow-Faktor sehr gut, auch als EC und obwohl nicht relevant seitens EC-Guidelines. Und wenn sich eine Wow-Location in einem Naturschutzgebiet befindet ist ein dosenloser Cache m. E. die bessere Wahl - auf gc.com eben ein EC.
Ich finde z.B. nachwievor, dass der EC beim Mausoleum lehrreich ist (es gibt eine Reihe anderer Beispiele auch), wenn ich auch die alten Fragen fuer viel besser hielt als die neuen (aber das ist halt die Autoresponder Problematik).
Mit dem Autoresponder lassen sich eben die Logfreigabezeiten kurz halten, Abwesenheiten überbrücken, usf. - nicht unbedingt schlecht, allerdings bedingt er eindeutige Aufgaben, für welche es nur eine Lösungsmöglichkeit gibt.

schuhhirsch
14.01.2011, 11:04
Von irgendwelchen Tafeln irgendwelche Jahreszahlen oder geologische Begriffe abmalen halt ich für extrem langweilig. Nur bei den wenigsten ECs ist irgend etwas physikalisches oder chemisches per Experiment rauszufinden; bei solchen ECs war dann auch das Fotolog nebensächlich....

Das kann ich mir gut vorstellen, dass Experimente spannender sind und würd mir so einen gern mal ansehen, kannst du da einen nennen?

Wenn man den Begriff "Experiment" sehr niedrig ansetzt, dann die Lurgrotte.

Mein bisheriges Lieblingsexperiment: Rocks that float (http://www.alphi.at/2009/04/cache-des-monats-april-2009/). Dinge wie Temperaturmessungen sind mir schon mehrmals untergekommen, und auch pH-Wert-Messung ist bekannt (da werden oft in der Nähe Teststäbchen versteckt).
Alle diese Sachen erfordern keine Umbauten oder sonst irgend etwas übertrieben auffälliges.

Wie gesagt, die Einschätzung "kein Experiment = langweilig" ist meine persönliche, die ich im Ausland weniger eng sehe als daheim. Ich war/bin eben ein Knoff-Hoff-Show-Freund.

cezanne
14.01.2011, 11:52
Dinge wie Temperaturmessungen sind mir schon mehrmals untergekommen, und auch pH-Wert-Messung ist bekannt (da werden oft in der Nähe Teststäbchen versteckt).


Naja, Temperaturmessung finde ich nun wieder ueberhaupt nicht interessant.
Erstens hat es fuer mich nichts mit Geologie zu tun und ausserdem weiss ich wie man Temperaturen misst.

Wissen, das ich davor nicht hatte, wird mir dabei nicht vermittelt.

Cezanne

cezanne
14.01.2011, 11:57
Ob die Location selbst einen Wow-Faktor erfuellt, ist z.B. aus Earthcache-Sicht voellig irrelevant. Fuer das Zeigen von geologischen Orten mit Wow-Faktor und ohne Focus auf den Lerneffekt sind Caches mit Behaelter oder virtuelle Caches (auf gc.com nicht moeglich, aber anderswo) die richtige Loesung.

Mir persönlich gefallen Orte mit Wow-Faktor sehr gut, auch als EC und obwohl nicht relevant seitens EC-Guidelines. Und wenn sich eine Wow-Location in einem Naturschutzgebiet befindet ist ein dosenloser Cache m. E. die bessere Wahl - auf gc.com eben ein EC.


Mein Kommentar bezog sich nicht auf persoenliches Gefallen, sondern darauf, was hinter dem EC Programm steht.

Die Earthcaches wurden nicht als Ersatz fuer virtuelle Caches bei gc.com (bei den virtuellen gab es viele Streitereien um den Wow-Faktor in den fruehen 2000-er Jahren) eingefuehrt, sondern als ein spezielles Programm der GSA.




Ich finde z.B. nachwievor, dass der EC beim Mausoleum lehrreich ist (es gibt eine Reihe anderer Beispiele auch), wenn ich auch die alten Fragen fuer viel besser hielt als die neuen (aber das ist halt die Autoresponder Problematik).
Mit dem Autoresponder lassen sich eben die Logfreigabezeiten kurz halten, Abwesenheiten überbrücken, usf. - nicht unbedingt schlecht, allerdings bedingt er eindeutige Aufgaben, für welche es nur eine Lösungsmöglichkeit gibt.

Nicht nur das. Auch einfachere Fragestellungen, und keine Antworten, wo man sich etwas in den eigenen Worten des Besuchers erklaeren laesst. (Solche Fragen finde ich z.B. geeignet Lernprozesse in Gang zu setzen - wo es eben nicht reicht 2 Woerter von einer Tafel abzuschreiben ohne die Begriffe die auf der Tafel stehen ueberhaupt zu verstehen. Einsatz von Internet, Buechern etc zu Hause bietet sich z.B. eben dafuer an, um Begriffe, die einem nicht bekannt waren, nachzusehen.
Mit einem Google Cache hat das nichts zu tun.

Cezanne

schuhhirsch
14.01.2011, 11:57
Dinge wie Temperaturmessungen sind mir schon mehrmals untergekommen, und auch pH-Wert-Messung ist bekannt (da werden oft in der Nähe Teststäbchen versteckt).


Naja, Temperaturmessung finde ich nun wieder ueberhaupt nicht interessant.
Erstens hat es fuer mich nichts mit Geologie zu tun und ausserdem weiss ich wie man Temperaturen misst.

Wissen, das ich davor nicht hatte, wird mir dabei nicht vermittelt.

Cezanne

Ich wusste auch, wie man die Dichte eines Objekts bestimmen kann, aber selbst das einfache Eintunken eines Thermometers in eine Quelle halte ich für spannender (relativ!) als das Abmalen eines Eröffnungsdatums einer Aussichtsplattform.
Wenn in zwei Metern Abstand jeweils eine Kalt- und eine Heisswasserquelle liegen, dann finde ich das auch a) interessant und b) geologisch relevant. In solchen Fällen geht es ja nicht um die eigene Körpertemperatur oder die der Umgebung, sondern um die begrenzte Auswirkung einer geologischen Aktivität. In der Mur eine Temperatur zu messen ist uninteressanter als im villacher Maibacherl.

PlanetEarth
14.01.2011, 12:03
Mir ist das Zeigen dieser Orte wichtig. Irgendwas schätzen oder abmessen oder von einer Tafel ablesen halte ich nicht so für spannend. Für *mich* hätte das Foto vor Ort gereicht. Ob jemand die Tafel nun liest im Sinne von Verstehen oder nur die Jahreszahl raussucht, kann man eh nicht einfach verhindern.

PlanetEarth

cezanne
14.01.2011, 12:07
Mir ist das Zeigen dieser Orte wichtig.


Das ist aber nicht das zentrale Ziel des Earthcache Programms. Es ist ja bekannt, dass ich seit vielen Jahren ein Verfechter von sinnvollen, virtuellen Caches bin.
Dort haetten solche Caches Platz. Ich selbst wuerde gerne viele Cacheideen nur virtuell umsetzen. Auch aktuell stehe ich wieder vor so einer Situation, wo das Verstecken-Muessen eines Behaelters der Qualteil fuer mich ist.



Irgendwas schätzen oder abmessen oder von einer Tafel ablesen halte ich nicht so für spannend. Für *mich* hätte das Foto vor Ort gereicht. Ob jemand die Tafel nun liest im Sinne von Verstehen oder nur die Jahreszahl raussucht, kann man eh nicht einfach verhindern.


Mit enstprechenden Verstaendnisfragen geht das mitunter schon.


Cezanne

PlanetEarth
14.01.2011, 12:11
Wenn die Zielgruppe recht groß definierst und die Bildungsbenachteiligten nicht ausschließen willst, kannst max. die Ameisen auf der Tafel zählen lassen ...

PlanetEarth

cezanne
14.01.2011, 12:12
Ich wusste auch, wie man die Dichte eines Objekts bestimmen kann, aber selbst das einfache Eintunken eines Thermometers in eine Quelle halte ich für spannender (relativ!) als das Abmalen eines Eröffnungsdatums einer Aussichtsplattform.


Das Eroeffnungsdatum einer Plattform hat sowieso nichts mit Geologie zu tun.


Wenn in zwei Metern Abstand jeweils eine Kalt- und eine Heisswasserquelle liegen, dann finde ich das auch a) interessant und b) geologisch relevant.


Ich auch. Ich lerne aber nur dann etwas, wenn ich ueber den Hintergrund recherchiere und definitiv nicht, wenn ich die Temperatur der beiden Quellen messe. Fuer jemanden wie mich ist es auch schwachsinnig, wie mittlerweile in
Volksschulen z.B. Buchstaben unterrichtet werden. Fuer mich sind das Symbole, die ich auf Papier schreibe und das idiotische Gerede von Erfassen mit allen Sinnen geht mir auf den Nerv. (Ich weiss, dass es andere Lerntypen gibt und spreche nur von mir.)




In solchen Fällen geht es ja nicht um die eigene Körpertemperatur oder die der Umgebung, sondern um die begrenzte Auswirkung einer geologischen Aktivität. In der Mur eine Temperatur zu messen ist uninteressanter als im villacher Maibacherl.

Das Messen als Vorgang finde ich weder da noch dort interessant.
Du vermischt meiner Meinung das Ergebnis der Messung mit der Messung, wobei ich mit Ergebnis mehr meine als einen Zahlenwert (Du scheinst gleich das Phaenomen als solches einzubeziehen).


Ein Earthcache, wie er mir z.B. gefallen wuerde (jetzt mal davon abgesehen, dass es schwer ist solche Orte zu finden und wie das mit den EC Guidelines umzusetzen waere), waere einer, wo man einen Ort geht, wo man mehrere Arten von Mineralien vorfindet und keine Tafel und die Aufgabe darin besteht 3 Mineralien auszuwaehlen, zu fotografieren (die Bilder dem Ersteller zu schicken, aber natuerlich nicht auf der Cacheseite posten) und selbst zu bestimmen worum es sich handelt.


Cezanne

cezanne
14.01.2011, 12:27
Wenn die Zielgruppe recht groß definierst und die Bildungsbenachteiligten nicht ausschließen willst, kannst max. die Ameisen auf der Tafel zählen lassen ...


Das sehe ich wie Du. ABER:
Es waere nie im Leben mein Ziel einen EC (oder generell einen Cache mit Lernfocus) fuer eine grosse Zielgruppe zu erstellen.
Ein Cache dieser Art, der fuer eine so grosse Gruppe zugaenglich ist, ist fuer mich automatisch langweilig und irrelevant.

Cezanne

schuhhirsch
14.01.2011, 12:33
Wenn die Zielgruppe recht groß definierst und die Bildungsbenachteiligten nicht ausschließen willst, kannst max. die Ameisen auf der Tafel zählen lassen ...

PlanetEarth

Auch D3+ (und T3+) (*) sind für verschiedene Gruppen nicht zugänglich, so wie auch Wherigos, Chirps,...

(*) hab einfach mal *irgend* ein Rating rausgepflückt

cezanne
14.01.2011, 12:36
Das ist z.B. ein EC, der mir zusagt:
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=3240d0fa-5e0c-4f56-9fb5-463f95450ed1

Er hat auch eine experimentelle Komponente, allerdings vorwiegend zu Hause, aber auch Fragen vor Ort (wie die vorherrschende Windrichtung), die man nicht abschreiben kann.

Der Cache ist von jemandem gemacht, der viel Ahnung von der Materie hat und nicht einfach einen netten Ort gefunden hat und dann eine Tafel dazu abmalt. Das wirkt sich natuerlich aus.

Bei diesem ist zwar nichts zu experimentieren, aber auch fern von den typischen Idiotenfragen und -antworten
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=7124bd60-8262-4e34-b831-56fd19888e3b

Cezanne

schuhhirsch
14.01.2011, 12:42
(...)
Du vermischt meiner Meinung das Ergebnis der Messung mit der Messung, wobei ich mit Ergebnis mehr meine als einen Zahlenwert (Du scheinst gleich das Phaenomen als solches einzubeziehen).(...)
Ich meine nicht das numerische Ergebnis, sondern das Erlebnis, mit eigenen Taten erkennbar zu machen, dass hier etwas vor sich geht, das vielleicht nicht jedermann erwarten würde.
Die messtechnische Relevanz eines Zahlenwerts, der von der Thermometerfunktion einer Armbanduhr stammt, ist natürlich sehr gering, wie auch die Genauigkeit der Dichteermittlung von Pimsstein mittels Küchengeräten, und beides bringt den globalen Wissenstand nicht wirklich weiter.
Aber solche Sachen mögen einzelnen Individuen a) Wissen vermitteln und b) Spass machen.
Ich weiß, dass es *dir* um b) nicht so sehr geht wie *mir*, und vermutlich werden die üblichen a)s den meisten Leuten nicht wirklich die Schuppen von den Augen bröseln lassen.
Es entspricht jedenfalls meiner Auffassung des Earthcache-Gedankens eher als die Abmalerei.

cezanne
14.01.2011, 12:50
(...)
Du vermischt meiner Meinung das Ergebnis der Messung mit der Messung, wobei ich mit Ergebnis mehr meine als einen Zahlenwert (Du scheinst gleich das Phaenomen als solches einzubeziehen).(...)
Ich meine nicht das numerische Ergebnis, sondern das Erlebnis, mit eigenen Taten erkennbar zu machen, dass hier etwas vor sich geht, das vielleicht nicht jedermann erwarten würde.


Ja, ich dachte mir, dass Du nicht den Zahlenwert meinst, daher schrieb ich etwas in Klammer dazu. M.E. ist das hauptsaechlich eine Frage welcher Typ Mensch man ist und wie man Informationen aufnimmt und verarbeitet. Fuer mich liegt ueberhaupt kein Wert darin, etwas mit eigenen Taten erkennbar zu machen.
Fuer mich ist der Prozess wichtig, der in meinem Kopf ablaeuft - wenn ich etwas verstehe z.B., was ich davor nicht verstanden habe. Aktionen meinerseits haben darauf keinen Einfluss, und stoeren mich sogar eher in vielen Faellen.



Die messtechnische Relevanz eines Zahlenwerts, der von der Thermometerfunktion einer Armbanduhr stammt, ist natürlich sehr gering, wie auch die Genauigkeit der Dichteermittlung von Pimsstein mittels Küchengeräten, und beides bringt den globalen Wissenstand nicht wirklich weiter.
Aber solche Sachen mögen einzelnen Individuen a) Wissen vermitteln und b) Spass machen.


Ja, sicher. Ich habe nur davon gesprochen, dass mir dabei kein Wissen vermittelt wird. Beim Abschreiben einer Jahreszahl auch nicht. Bei der Kombination besuch vor Ort mit dem genauen Studium der Cachebeschreibung und von alternativen Quellen zu Hause bietet sich jedenfalls fuer mich eine Lernmoeglichkeit. Ob diese alternativen Quellen nun elektronische sind oder Buecher ist egal.



Es entspricht jedenfalls meiner Auffassung des Earthcache-Gedankens eher als die Abmalerei.

Meiner auch. Die Art von Verstaendnisfragen, die ich gerne habe, sind aber keine Abmalfragen.


Cezanne